2006/Heft 1

Engel und Boten
Herausgegeben von Wendelin Knoch

  • Wendelin Knoch: Engel und Boten. Zur Einführung, S. 3-6
  • Auswahlbibliographie S. 7-9
  • Wendelin Knoch: Die Engellehre Bernhards von Clairvaux. Vergessene Einsichten aus der Blüte hochmittelalterlicher Mönchstheologie, S. 10-28
  • Tiziana Suarez-Nani: Individualität und Subjektivität der Engel m 13. Jahrhundert. Thomas von Aquin, Heinrich von Gent und Petrus Johannis Olivi, S. 29-48
  • Björn R. Tammen: Engelsmusik in der Buchmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts. Erscheinungsweisen und Funktionen eines allzu vertrauten Bildmotivs, S. 49-85
  • Ulrich Ernst: Neue Perspektiven zum ‚Parzival’ Wolframs von Eschenbach. Angelologie im Spannungsfeld von Origenismus und Orthodoxie, S. 86-109
  • Volker Scior: Veritas und certitudo oder: Warten auf Wissen. Boten in frühmittelalterlichen Informationsprozessen, S. 110-131
  • Martina Hacke: Aspekte des mittelalterlichen Botenwesens. Die Botenorganisation der Universität von Paris und anderer Institutionen im Spätmittelalter, S. 132-149
  • Forum Mittelalter, S. 150-183
  • Tagungsankündigungen, S. 150-156
  • Rezensionen: S. 157-183:
    Gabriele Annas, Gemeiner Tag – Reichstag (I. Baumgärtner) – Dorothee Arnold, Johannes VIII. (G. Schmitz) – Bernard S. Bachrach, Early Carolingian Warfare (M. Springer) – Bernd Bastert, Hg., Karl der Große in den europäischen Literaturen des Mittelalters (M. Mecklenburg) – Matthias Becher / Jörg Jarnut, Hgg., Der Dynastiewechsel von 751 (S. Kaschke) – Georges T. Beech / Monique Bourin / Pascal Chareille, Hgg., Personal Names Studies of Medieval Europe (G. Lubich) – Ingrid Bennewitz / Klaus van Eickels / Ruth Weichselbaumer, Mediävistik und Neue Medien (W. Kettemann) – Peter Brown, The Rise of Western Christendom (M. Gerwing) – Christoph Cluse, Hg., Europas Juden im Mittelalter (M. Przybilski) – Mark R. Cohen, Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter (M. Przybilski) – Albrecht Cordes / Bernd Kannowski, Hgg., Rechtsbegriffe im Mittelalter (R. Frassek) – Irene Crusius / Helmut Flachenecker, Hgg., Studien zum Prämonstratenserorden (H. Seibert) – Anne J. Duggan, Hg., Nobles and Nobility in Medieval Europe (G. Lubich) – Menso Folkerts, Essays on Early Medieval Mathematics (B. Englisch) – David Fraesdorff, Der barbarische Norden (A. Mohr) – Guy Halsall, Warfare and Society in the Barbarian West 450-900 (M. Springer) – Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren (U. Knefelkamp) – Eva Haverkamp, Hg., Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs (M. Przybilski) – Béatrice Hernad / Bettina Wagner, Hgg., Auf den Spuren des Mittelalters (M. C. Ferrari) – Achim Hubel / Bernd Schneidmüller, Hgg., Aufbruch ins zweite Jahrtausend (K. Görich) –Wolfgang Huschner, Transalpine Kommunikation im Mittelalter (J. Römer) – Images of Salvation. The Story of the Bible through Medieval Art (O. Riha) – Uwe Israel, Freumde aus dem Norden (I. Baumgärtner) – Gerhard Jaritz, Hg., Emotions and Medieval Culture (B. Freudenberg) – Beate Kellner, Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter (Th. Vogtherr) – Das Kräuterbuch von Johannes Hartlieb [drei Veröffentlichungen dazu] (U. Mauch) – Paul Kunitzsch, Stars and Numbers (B. Englisch) – Martin Lenz, Mentale Sätze. Wilhelms von Ockham Thesen zur Sprachlichkeit des Denkens (Chr. Kann) – John D. Martin, Representation of Jews in Late Medieval and Early Modern German Literature (M. Przybilski) – Michael Matheus, Hg., Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich (O. Riha) – Dirk Meier, Seefahrer, Händler und Piraten im Mittelalter (Chr. Deggim) – Jan-Dirk Müller, Das Nibelungenlied (M. Dallapiazza) – Monica Niederer, Der St. Galler Botanicus (B. Schnell) – Ulrich Nonn, Hg., Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter. 1. Teil (K. Holzner-Tobisch) – Ernst Pitz, Die griechisch-römische Ökumene und die drei Kulturen des Mittelalters (J. Jarnut) – Christine Reinle, Bauernfehden (G. Gleba) – Alexander Sauter, Fürstliche Herrschaftsrepräsentation (J.-M. Moeglin) – Rolf Schönberger, Anselm von Canterbury (B. Wagner)

2005/Heft 2

Produktive Kulturkonflikte
Herausgegeben von Felicitas Schmieder

  • Felicitas Schmieder: Produktive Kulturkonflikte. Zur Einführung, S. 3-4
  • Auswahlbibliographie S. 5-7
  • Volker Scior: Kulturkonflikte? Christen, Heiden und Barbaren im früh- und hochmittelalterlichen Nordeuropa, S. 8-27
  • Anna Aurast: Wir und die Anderen. Identität im Widerspruch bei Cosmas von Prag, S. 28-37
  • Gia Toussaint: Konstantinopel in Halberstadt. Alte Reliquien im neuen Gewand, S. 38-62
  • Felicitas Schmieder: Der mongolische Augenblick in der Weltgeschichte, oder: Als Europa aus der Wiege wuchs, S. 63-73
  • Bernd Roling: Paradysus carnalium? Das körperliche Paradies in der christlich-islamischen Kontroverse, S. 74-125
  • Winfried Frey: Der „Wucherjude“ als Karikatur christlicher Praxis, S. 126-135
  • Anna Akasoy: A Baghdad court in Constantinople/Ostanbul, S. 136-147
  • Forum Mittelalter, S. 148-186:
  • Call for papers, S. 148-150
  • Tagungsankündigungen, S. 151-158
  • Tagungsberichte, S. 159-161
  • Rezensionen: S. 162-186:
    Renate Achenbach, Handschriften und ihre Texte (H. Kümper) – Thomas Bein, Liebe und Erotik im Mittelalter (M. M. Tischler) – Thomas Bein, Hg., Walter verstehen – Walter vermitteln (R.-H. Steinmetz) – Vittoria Borsò / Christoph Kann, Hgg., Geschichtsdarstellung (H.-W. Goetz) – Marcus Bull / Catherine Léglu, Hgg., The World of Eleanor of Aquitaine (B. Lundt) – Lucas Burkart / Philippe Cordez / Pierre Alain Mariaux / Yann Potin, Hgg., Le trésor au Moyen Âge (G. Toussaint) – Arne Domrös / Thomas Bartoldus / Julian Voloj, Hgg., Judentum und Antijudaismus in der christlichen Literatur im Mittelalter und an der Wende zur Neuzeit (M. Przybilski) – Gisela Drossbach, Christliche ‚carias’ als Rechtsinstitut (M.-L. Heckmann) – Katharina Fietze, Im Gefolge Dianas (W. Rösener) – Jörg Füllgrabe, Die Christianisierung der Westgermanischen Stämme und Stammessprachen (J. Riecke) – Sauro Gelichi / Cristina La Rocca, Hgg., Tesori (M. Hardt) – Francis G. Gentry, Hg., A Companion to the Works of Hartmann von Aue (K. Philipowski) – Valentin Groebner, Der Schein der Person (K. Härter) – Valentin Groebner, Ungestalten (A. Lutz) – Heinz-Dieter Heimann / Pierre Monnet, Hgg., Kommunikation mit dem Ich (S. Schmolinsky) – Michael Klaper, Die Musikgeschichte der Abtei Reichenau im 10. und 11. Jahrhundert (Th. Brugisser-Lanker) – Peter Kurzmann, Mittelalterliche Glastechnologie (K. Tarcsay) – Gert Melville / Markus Schürer, Hgg., Das Eigene und das Ganze (G. Gleba) – Andrew H. Merrills, Hg., Vandals, Romans and Berbers (G. M. Berndt) – Wolfgang Metzger, Handel und Handwerk des Mittelalters im Spiegel der Buchmalerei (M. M. Tischler) – Inge Mitful / Michael Neumann, Hgg., Schlüsselfiguren der Imagination (J. Füllgrabe) – Alastair Minnis / Ian Johnsson, Hgg., The Cambridge History of Literary Criticism, Vol. II (K. Philipowski) – Anne Christine Nagel, Im Schatten des Dritten Reichs (Th. Vogtherr) – Joseh Hejnic / Hans Rothe, Hgg., Aeneas Silvius Piccolomini. Historia Bohemica (I. Baumgärtner) – Christian Rohr, Festkultur des Mittelalters (M. M. Tischler) – Andrea Rzihacek-Bedö, Medizinische Wissenschaftspflege im Benediktinerkloster Admont (O. Riha) – Georg Scheibelreiter, Hg., Höhepunkte des Mittelalters (Th. Vogtherr) – Katharina Christa Schüppel, Silberne und goldene Monumentalkruzifixe (G. Toussaint) – James Simpson, The Oxford English Literary History, Vol. 2 (Th. Honegger) – Ralf M. W. Stammberger, Scriptor und Scriptorium (M. M. Tischler) – Stimmen aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Ein Hörbuch (A. Grafetstätter / R. Froschauer) – Michael Stolz, Artes-liberales-Zyklen (M. Wedell) – Rudolf Suntrup / Jan R. Veenstra, Hgg., Stadt, Kanzlei und Kultur im Übergang zur Frühen Neuzeit (Th. Vogtherr) – Hanna Vollrath / Natalie Fryde, Hgg., Die englischen Könige im Mittelalter (J. Sarnowsky) – Lutz E. von Padberg, Die Inszenierung religiöser Konfrontationen (St. Patzold) – Nick Webber, The Evolution of Norman Identity (A. Plassmann) – Tobias Weller, Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert (W. Hechberger)

2005/Heft 1

Heilkunde im Mittelalter
Herausgegeben von Ortrun Riha

  • Ortrun Riha: Heilkunde im Mittelalter. Vorbemerkung, S. 3
  • Auswahlbibliographie S. 4-10
  • Gerhard Krieger: ne immoderate tendat in excelsa. Menschliche Gesundheit und Bescheidenheit (humilitas) bei Thomas von Aquin, S. 11-19
  • Klaus-Dietrich Fischer: Hildegard von Bingen. Kranke und Heilerin, S. 20-34
  • Kay Peter Jankrift: Heilkundige und Kranke im frühen Mittelalter, S. 35-42
  • Gotthard Strohmaier: Die Macht der „Alten“ in der arabischen Medizin, S. 43-52
  • Karl-Heinz Leven: Gelehrter Aberglauben, abergläubische Gelehrte? Michael Italikos, ein Amulett gegen die „Pest“ und die Medizin in Byzanz, S. 53-63
  • Ortrun Riha: Medizin und Magie im Mittelalter, S. 64-72
  • Daniel Schäfer: Herr Doctor beschauw die Anatomey an mir ob sie Recht gemacht sey. Arzt und Tod im frühen Totentanz zwischen Fiktion und Realität, S. 73-90
  • Jörg Riecke: Von der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen. Zum Verhältnis von Fachwortschatz und Fachtext in der mittelalterlichen deutschen Fachsprache der Medizin, S. 91-102
  • Peter Dilg: Zum Begriff pharmacia im Mittelalter, S. 103-115
  • Bernhard Schnell: Als ich geschrieben vant von eines wises meister hant. Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters – Ein Überblick, S. 116-131
  • Irmgard Müller / Michael Martin: Krankheitsbezeichnungen und Heilmittelgebrauch in einem neuen Überlieferungszeugen von Johann Hartliebs Kräuterbuch, S. 132-144
  • Ute Mauch: Probleme der Identifikation von mittelalterlichen Arzneipflanzen. Die Artemisia-Arten aus dem ‚Melleus liquor physicae artis magistri Alexandri Yspani’, S. 145-156
  • Forum Mittelalter, S. 157-194:
  • Call for papers, S. 157-158
  • Mitteilungen, S. 159-160
  • Tagungsankündigungen, S. 161-168
  • Tagungsberichte, S. 169-170
  • Rezensionen: S. 171-194:
    Benjamin Arnold, Power and Property in Medieval Germany (H.-W. Goetz) – Rainer Berndt SJ, Hg., „Im Angesicht Gottes suche der Mensch sich selbst“ (M. Gerwing) – Monique Bourin / Pascal Chareille, Hgg., Intégration et exclusion sociale (J. U. Büttner) – Hansjürgen Brachmann / Elz.bieta Foster / Christina Kratzke / Heike Reimann, Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen (U. Knefelkamp) – Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum archipelagi (I. Baumgärtner) – Martin Carver, Hg., The Cross Goes North (D. Dusse) – Philippe Depreux / Bruno Judic, Hgg., Alcuin, de York à Tours (H.-W. Goetz) – Anthony Eastmond / Liz James, Icon and Word (C. Sode) – Suan B. Edington / Sarah Lambert, Hgg., Gendering the Crusades (J. Sarnowsky) – Johannes Fried, Der Schleier der Erinnerung (S. Elling) – Chiara Fragoni, Das Mittelalter auf der Nase (S. Kaschke) – Avraham Grossmann, Pious and Rebellious (A. Aurast) – Gritje Hartmann, Hg., Wilhelm Tzewers, Itinerarius terre sancte (St. Schröder) – Walter Haug, Die Wahrheit der Fiktion (S. Gramatzki) – Heinrich Holze, Die abendländische Kirche im hohen Mittelalter (V. Leppin) – Constantin Hruschka, Kriegsführung und Geschichtsschreibung im Mittelalter (J. Rogge) – Dominique Iogna-Prat, Étude clunisiennes (St. Patzold) – Atsuko Iwanami, memoria et oblivio (St. Patzold) – Nikolas Jaspert, Die Kreuzzüge (E.-D. Hehl) – Katherine S. B. Keats-Rohan, Domesday Descendants (J. Sarnowsky) – Ludo Milis, Les moines et les peuples dans l’Europe du Moyen Âge (St. Patzold) – Otto Neudeck, Erzählen vom Kaiser Otto (J. S. Behrouzi-Rühl) – Otto Gerhard Oexle, Hg., Armut im Mittelalter (M.-L. Heckmann) – Walter Pohl, Hg., Die Suche nach den Ursprüngen (S. Kaschke) – Verena Ostel, Die Ursprünge Europas (G. M. Berndt) – Jean-Marie Sansterre, Hg., L’Autorité du passé dans les sociétés médiévales (H.-W. Goetz) – Ursula Schulze, Hg., Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters (M. Przybilski) – Rainer Christoph Schwinges, Hg., Neubürger im späten Mittelalter (U. Knefelkamp) – Kerstin Springsfeld, Alkuins Einfluss auf die Komputistik zur Zeit Karls des Großen (B. Englisch) – Robert Suckale, Das mittelalterliche Bild als Zeitzeuge (M. Rohde) – Diana Wood, Medieval Economic Thought (J. Sarnowsky)

2004/Heft 2

Homo mendax. Lüge als kulturelles Phänomen im Mittelalter
Herausgegeben von Ulrich Ernst

  • Ulrich Ernst: Homo mendax. Lüge als kulturelles Phänomen im Mittelalter. Einleitung, S. 3-11
  • Auswahlbibliographie, S. 12-19
  • Thomas Marschiler: Täuschung durch Christus? Die biblische Emmausperikope als Herausforderung mittelalterlicher Offenbarungstheologie, S. 20-36
  • Paul Gerhard Schmidt: De peccatis linguae. Lügen und andere Zungensünden, S. 37-43
  • Ursula Schaefer: Rede aus der Unvernunft. Annäherungen an den Ort der Lüge in altenglischer Dichtung, S. 44-53
  • Hans-Werner Goetz: Konzept, Bewertung und Funktion der Lüge in Theologie, Recht und Geschichtsschreibung des frühen und hohen Mittelalters, S. 54-72
  • Ulrich Ernst: Lüge, integumentum und Fiktion in der antiken und mittelalterlichen Dichtungstheorie: Umrisse einer Poetik des Mendakischen, S. 73-100
  • Friedrich Wolfzettel: Die mythische Stimme des „Tricksters“, S. 101-122
  • Ortrun Riha: Lüge, Selbstbetrug und die Wahrheit des Möglichen. Die Erfindung (in) der mittelalterlichen Medizin, S. 123-138
  • Elisabeth Vavra: Du Böser Geist, du pflegst alle Zeit luegen … Der Teufel als Verkleidungskünstler, S. 139-154
  • Werner Röcke: Überwältigung und Faszination. Die literarische Kunst der Lüge in Mittelalter und Früher Neuzeit, S. 155-168
  • Forum Mittelalter, S. 169-200:
  • Call for papers, S. 169-173
  • Tagungsankündigungen, S. 174-177
  • Tagungsberichte, S. 178-179
  • Rezensionen: S. 180-200:
    Arwed Arnulf, Architektur- und Kunstbeschreibung von der Antike bis zum 16. Jahrhundert (St. Gasser) – Ingrid Baumgärtner, Hg., Helmarshausen (Ch. Forster) – Warren C. Brown / Piotr Górecki, Hgg., Conflict in Medieval Europe (S. Kaschke) – Sabine Bunsmann-Hopf, Zur Sprache in Kochbüchern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (O. Riha) – Lukas Clemens, Tempore Romanorum constructa (Ch. Forster) – Richard Corradini / Max Diesenberger / Helmut Reimitz, Hgg., The Construction of Communities in the Early Middle Ages (C. Giefers) – Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers ‘RingÄ als kostbarer Neuerwerbung (I. Denissenko) – Stefanie Dick / Jörg Jarnut / Matthias Wemhoff, Hgg., Kunigunde – consors regni (A. Fößel) – Ulrich Ernst / Klaus Ridder, Hgg., Kunst und Erinnerung (H. Bleumer) – Natalie Fryde / Pierre Monnet / Otto Gerhard Oexle, Hgg., Die Gegenwart des Feudalismus (B. Kasten) – Wolfgang Gerhold, Armut und Armenfürsorge im mittelalterlichen Island (H. H. Hoff) – Matthias Hardt, Gold und Herrschaft (J. U. Büttner) – Timothy R. Jackson, Typus und Poetik (R. Sassenhausen) – Jörg Jarnut /Matthias Wemhoff, Hgg., Erinnerungskultur im Bestattungsritual (B. Ludowici) – Martin Kaufhold, Interregnum (D. Hägermann) – Heinz Krieg, Herrscherdarstellung in der Stauferzeit (W. Hechberger) – Sönke Lorenz, Hg., Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser (E. Schlotheuber) – Ulrich Moennig, Die Erzählung von Alexander und Semiramis (M. Hinterberger) – Rebecca Müller, Sic hostes Ianua frangit (H.-R. Meier) – Werner Paravicini, Hg., Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich (Th. Vogtherr) – Walter Pohl / Ian Wood / Helmut Reimitz, Hgg., The Transformation of Frontiers (St. Dick) – Thomas Rathmann / Nikolaus Wegmann, Hgg., „Quelle“. Zwischen Ursprung und Konstrukt. Ein Leitbegriff in der Diskussion (O. Riha) – Jörhg Rogge / Uwe Schirmer, Hgg., Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200-1600) (Th. Vogtherr) – Katja Schulz, Riesen (K. Böldl) – Ernst Tremp / Karl Schmuki / Theres Flury, Hgg., Karl der Große und seine Gelehrten (B. Freudenberg) – Aadrian Verhulst, The Carolingian Economy, sowie Michael McCormick, Origins of the European Economy, sowie Inge Lyse Hansen / Chris Wickham, The Long Eighth Century (D. Hägermann) – Carsten Woll, Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38 (B. Schneidmüller) – Barbara Yorke, Nunneries and the Anglo-Saxon Royal Houses (Th. Vogtherr)

2004/Heft 1

Medialität im Mittelalter
Herausgegeben von Karina Kellermann

  • Karina Kellermann: Medialität im Mittelalter. Zur Einführung, S. 4-7
  • Auswahlbibliographie, S. 8-11
  • Ralf Lützelschwab: Ludwig der Heilige und der Erwerb der Dornenkrone. Zum Verhältnis von Frömmigkeit und Politik, S. 12-22
  • Heike Schlie: Wandlung und Offenbarung. Zur Medialität von Klappretabeln, S. 23-43
  • Mario Müller: Herrschermedium und Freundschaftsbeweis. Der hohenzollerische Briefwechsel im 15. Jahrhundert, S. 44-54
  • Andrea Sieber: (Un)Erwünschte Effekte. Mediengebrauch, Synergie und Störung im höfischen Roman, S. 55-63
  • Silke Winst: Transmediales Wuchern. Körper – Bilder – Texte am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit (Die ‚Ami-et-Amille’-Hs. Arras 696), S. 64-76
  • Jörn Münkner: Formen „instrumentellen Sehens“ in illustrierten Flugblättern der Frühen Neuzeit, S. 77-86
  • Ullrich Bruchhold / Norbert Kössinger: Fremde Traditionen. Althochdeutsche Literatur in der frühen Neuzeit, S. 87-102
  • Albrecht Dröse: Mediale Perspektiven der Reformationspublizistik. Die ‚Newe Wandlung eynes christlichen Lebens’ von 1527, S. 103-112
  • Jürgen Fröhlich: Spätmittelalterliche Rhetorik im medialen Umbruch, S. 113-123
  • Wendelin Knoch: Die Predigt im Mittelalter. Medium der geistlichen Erziehung zu christlicher Lebensform, S. 124-134
  • Gerhard Krieger: Medialität als humane Möglichkeit. Mediale Weltorientierung im mittelalterlichen Denken, S. 135-145
  • Forum Mittelalter, S. 146-193:
  • Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik – Standpunkte und Perspektiven, Bamberg, 21.-22. Mai 2004. Kurzberichte der Beiträge, S. 146-156
  • Mitteilungen, S. 156-157
  • Tagungsankündigungen, S. 157-160
  • Tagungsberichte, S. 161-164
  • Rezensionen: S. 165-193:
    Gerd Ahlers, Weibliches Zisterziensertum im Mittelalter und seine Klöster in Niedersachsen (C. Nolte) – Dominique Alibert / Catherine de Firmas, Les sociétés en Europe du milieu du VIe à la fin du IXe siècle, sowie Jean Heuclin / Georges Jehel / Philippe Racinet, Questions d’histoire. Les sociétés en Europe du milieu du VIe siècle à la fin du IXe siècle (U. Nonn) – Frank M. Ausbüttel, Theoderich der Große (G. M. Berndt) – Karen Eva Carr, From Vandals toVisigoths (A. Chavarria) – Rosemarie Deist, Gender and Power (H. Fiedler-Rauer) – Deborah Mauskopf Deliyannis, Hg., Historiography in the Middle Ages (H.-W. Goetz) – Bonnie Effros, Caring for Body and Soul (Ch. Ruhmann) – Bonnie Effros, Creating Community with Food and Drink in Merovingian Gaul (U. Nonn) – Bettina Emmerich, Geiz und Gerechtigkeit (H. Berwinkel) – Erwin Gatz, Hg., Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448 (M. Gerwing) – Peter Godman / Jörg Jarnut / Peter Johanek, Hgg., Am Vorabend der Kaiserkrönung (B. Kasten) – Hans-Werner Goetz / Jörg Jarnut, Hgg., Mediävistik im 21. Jahrhundert (B. Lundt) – Philippa Hardman, Hg., The Matter of Identity in Medieval Romance (Th. Honegger) – Christopher Harper-Bill / Elisabeth van Houts, Hgg., A Companion to the Anglo-Saxon World (Th. Honegger) – Alfred Haverkamp, 12. Jahrhundert (1125-1198) (W. Hechberger) – Jan Hirschbiegel, Untersuchungen zum höfischen Geschenkverkehr im spätmittelalterlichen Frankreich zur Zeit König Karls VI. (1380-1422) (M.-L. Heckmann) – Erik Kooper, Hg., The Medieval Chronicle II (V. Scior) – Bruno Laurioux, Manger au Moyen Âge (G. Jaritz) – Angelika Lehmann-Benz / Ulrike Zellmann / Urban Küsters, Hgg., Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter (J. Konst) – Elisabeth Lienert, Deutsche Antikenromane des Mittelalters (H. Bleumer) – Paul Magdalino, Hg., Byzantium in the Year 1000 (A. Berger) – Michael Mecklenburg, Parodie und Pathos. Heldensagerezeption in der historischen Dietrichepik (C. Kropik) – Giosuè Musca, Intorno al Medioevo (F. Sivo) – Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857) (R. Sassenhausen) – Jacques Paul, Du monde et des hommes ((H.-W. Goetz) – Georg Schwaiger / Manfred Heim, Orden und Klöster (G. Gleba) – Rainer C. Schwinges / Klaus Wriedt, Hgg., Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa (V. Scior) – Harm von Seggern, Herrschermedien im Spätmittelalter (M. Müller) – Florian Steger / Kay Peter Jankrift, Hgg., Gesundheit – Krankheit (O. Riha) – Monika Suchan, Macht verschafft sich Moral? Gewalt in der Politik der Reformpäpste (K. Herbers) – Elaine Treharne, Hg., Writing Gender and Genre in Medieval Literature (Th. Honegger) – Dagmar Unverhau, Hg., Geschichtsdeutung auf alten Karten (R. Atzbach) – Johannes Bernhard Uphus, Der Horus des Zweiten Konzils von Nizäa 787 (C. Sode) – Klaus van Eickels, Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt (A. Lutz) – Manfred Vasold, Die Pest (O. Riha) – Raphaela Veit, Das Buch der Fieber des Isaac Israeli und seine Bedeutung im lateinischen Westen (O. Riha) – Susanne Wegmann, Auf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters (H. Hundsbichler)

2003/Heft 2

Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im europäischen Mittelalter
Herausgegeben von Hartmut Bleumer und Steffen Patzold

  • Hartmut Bleumer und Steffen Patzold: Wahrnehmungs- und Deutungsmuster in der Kultur des europäischen Mittelalters, S. 4-20
  • Auswahlbibliographie, S. 21-22
  • Hans-Werner Goetz: Wahrnehmungs- und Deutungsmuster als methodisches Problem der Geschichtswissenschaft, S. 23-33
  • Bruno Reudenbach und Gia Toussaint: Die Wahrnehmung und Deutung von Heiligen. Überlegungen zur Medialität von Reliquiaren, S. 34-40
  • Gia Toussaint: Heiliges Gebein und edler Stein. Der Edelsteinschmuck von Reliquiaren im Spiegel mittelalterlicher Wahrnehmung, S. 41-66
  • Markus Späth: Sehen und Deuten. Zur Bedeutung von Visualität in der Vergangenheits-wahrnehmung klösterlicher Chronistik des 11. und 12. Jahrhunderts, S. 67-82
  • Steffen Patzold: Wahrnehmen und Wissen. Christen und Heiden an den Grenzen des Frankenreichs im 8. und 9. Jahrhundert, S. 83-106
  • Sabine Schmolinsky: Sinneswahrnehmung als verschriftlichte Erfahrung? Zu Mustern des Hörens und Sehens in mittelalterlichen Selbstzeugnissen, S. 107-120
  • Hans Jürgen Scheuer: Die Wahrnehmung innerer Bilder im „Carmen Buranum“. 62 Überlegungen zur Vermittlung zwischen mediävistischer Medientheorie und mittelalterlicher Poetik, S. 121-136
  • Hartmut Bleumer: Wahrnehmung literarisch. Ein Versuch über ‚Parzival‘ und ‚Tristan‘, S. 137-155
  • Forum Mittelalter, S. 157-230

2003/Heft 1

Der Körper. Realpräsenz und symbolische Ordnung
Herausgegeben von Karina Kellermann

  • Karina Kellermann: Der Körper. Realpräsenz und symbolische Ordnung. Eine Einleitung, S. 3-8
  • Auswahlbibliographie, S. 9-12
  • Joachim Bumke: Emotion und Körperzeichen. Beobachtungen zum ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach, S. 13-32
  • Barbara Lange: Körper und Verkörperung. Kölns mystischer Körper in der Malerei um 1500, S. 33-56
  • Waltraud Pulz: Krank versus gesund? Von heilsamer Krankheit und körperlichen Zeichen der Heiligkeit, S. 57-67
  • Michael Jucker: Körper und Plurimedialität. Überlegungen zur spätmittelalterlichen Kommunikationspraxis im eidgenössischen Gesandtschaftswesen, S. 68-83
  • Wolfgang Schild: Recht als leiblich geordnetes Handeln. Zur sinnlichen Rechtsauffassung des Mittelalters, S. 84-91
  • Rudolf Simek: Körper und Körperinszenierungen wikingischer „Vorzeit“ in der altnordischen Literatur, S. 92-101
  • Karina Kellermann: Entblößungen. Die poetologische Funktion des Körpers in Tugendproben der Artusepik, S. 102-117
  • Silke Tammen: Der Bildzyklus der Heiligen Katharina von Alexandrien in den ‚Belles Heures‘ des Duc de Berry: zur Wahrnehmung des sinnlichen Heiligenkörpers, S. 118-140
  • Forum Mittelalter, S. 141-190

2002/Heft 2

Der Schreiber im Mittelalter
Herausgegeben von Martin J. Schubert

  • Martin J. Schubert: Der Schreiber im Mittelalter. Einleitung, S. 3-8
  • Auswahlbibliographie, S. 9-11
  • Barbara Frank-Job: Zur Rolle des Schreibers in der mittelalterlichen Romania, S. 12-32
  • Muriel Kasper: Angebot und Nachfrage. Der mittelalterliche englische Schreiber auf dem Weg vom Skriptorium zum bookshop, S. 33-47
  • Hans Kienhorst: „Nach der Lektüre das Buch bitte umgehend zurückbringen“. Über die merkwürdige Entstehungsgeschichte der mittelniederländischen Sammelhandschrift Wiesbaden. Hessisches Hauptstaatsarchiv, Hss.-Abt. 3004 B 10, S. 48-73
  • Martin Baisch: Gott lert den man daz er sy. Mit truwen sinem dienner by. Gabriel Sattler, der sprechende Schreiber, S. 74-91
  • Jürgen Wolf: Das „fürsorgliche“ Skriptorium. Überlegungen zur literarhistorischen Relevanz von Produktionsbedingungen, S. 92-109
  • Christoph Fasbender: Werkstattschreiber. Aus Anlass der jüngeren Forschung zur Handschriftenproduktion Diebold Laubers, S. 110-124
  • Martin J. Schubert: Versuch einer Typologie von Schreibereingriffen, S. 125-144
  • Kurt Otto Seidel: Tres digiti scribunt totum corpusque laborat. Kolophone als Quelle für das Selbstverständnis mittelalterlicher Schreiber, S. 145-156
  • Hildegard Elisabeth Keller: Kolophon im Herzen. Von beschrifteten Mönchen an den Rändern der Paläographie, S. 157-182
  • Forum Mittelalter, S. 183-235

2002/Heft 1

Bischofsstädte als Kultur- und Innovationszentren
Herausgegeben von Steffen Patzold

  • Steffen Patzold: Bischofsstädte als Kultur- und Innovationszentren, S. 5-11
  • Gerhard Dilcher: Die Bischofsstadt. Zur Kulturbedeutung eines Rechts- und Verfassungstypus, S.13-38
  • Frank G. Hirschmann: Wirtzburgensibus … naturale est destruere et edificare. Bauprojekte und Stadtplanung, S. 39-70
  • Eric Palazzo: La liturgie épiscopale au moyen âge. Réflexions sur la signification théologique et politique, S. 71-78
  • Gernot Kirchner: Bischöfe und „ihre“ Stadt im Frankenreich des 6. und 7. Jahrhunderts. Überlegungen zu den räumlichen Bezügen von Bischofserhebungen und zur bischöflichen Wahrnehmung der Stadt als Raum, S. 79-103
  • Steffen Patzold: Die Bischofsstadt als Gedächtnisraum. Überlegungen zur bischöflichen Stadtplanung in der Karolingerzeit am Beispiel von Le Mans, S. 105-123
  • Frank Fuerbeth: Bischofsstädte als Orte der Literaturproduktion und -rezeption. Am Beispiel von Würzburg (Michael de Leone)und Konstanz (Heinrich Wittenwiler), S. 125-146
  • Wilhelm Busse: Englische Bischofshöfe als Kulturzentren, S. 147-164
  • Forum Mittelalter, S. 165-214

2001/Heft 2

Byzanz das „andere“ Europa
Herausgegeben von Peter Segl

  • Peter Segl: Byzanz — das „andere“ Europa. Zur Einführung, S. 3-14
  • Auswahlbibliographie, S. 15-18
  • Franz Tinnefeld: Abendland und Byzanz: ein Europa? S. 19-38
  • Cordula Scholz: Die Frau in Byzanz — eine typisch europäische Frau? S. 39-50
  • Christian Hannick: Die byzantinische Musikkultur im europäischen Kontext, S. 51-60
  • Ulrich Ernst: Literaturbeziehungen zwischen Byzanz und dem Westen. Das Figurengedicht  als europäische Gattung im Spannungsfeld zweier Kulturen, S. 61-82
  • Friedrich Wolfzettel: Byzanz im lateinisch-französischen Mittelalter oder Literaturgeschichte der Bemächtigung, S. 83-108
  • Raphael Zehnder: Am Rande Europas und des Bewußtseins. Das Byzanzbild bei Alexander von Roes, Pierre Dubois und Aeneas Silvius Piccolomini, S. 109-120
  • Forum Mittelalter, S. 121-177