Einträge von Bianca Waldmann

2016/Heft 1

Kreuzzug und Gender herausgegeben von Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse INGRID BAUMGÄRTNER und MELANIE PANSE: Kreuzzüge aus der Perspektive der Genderforschung. Zielsetzung und Forschungsansätze, S. 1 Auswahlbibliographie, S. 9 PHILIPPE GORIDIS: Rex factus est uxorius. Weibliche und männliche Herrschaftsrollen in Outremer, S. 22 MELANIE PANSE: Sichtbare Macht. Herrschaftsinszenierung in Abwesenheit der Kreuzfahrer, S. 40 HARALD […]

2015/Heft 2

fides / triuwe herausgegeben von Susanne Lepsius und Susanne Reichlin SUSANNE LEPSIUS und SUSANNE REICHLIN: Einleitung, S. 221 Auswahlbibliographie, S. 231 Spätantike und frühmittelalterliche Begründungssituationen THERESE FUHRER: Fac quod dicis, et fides est: Augustin über Treue, Glauben und Gerechtigkeit, S. 234 STEPHAN DUSIL: Fides als normatives Konzept in Kanonessammlungen, S. 251 Fides als theologische und […]

Romanik-Forschungspreis 2016

Romanik-Forschungspreis 2016 Romanesque Research Award 2016 [english version below] Prix de recherche de l‘Art roman 2016 [Texte en français plus bas] Ausschreibung Das Europäische Romanik Zentrum e.V. verleiht einen internationalen Nachwuchspreis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Romanik. Der Preis wird gefördert durch die Stiftung der Saalesparkasse (Halle) und Herrn Gerhard Mauch, Ludwigshafen. Ziel […]

Romanik-Forschungspreis 2016

Romanik-Forschungspreis 2016 Romanesque Research Award 2016 [english version below] Prix de recherche de l‘Art roman 2016 [Texte en français plus bas] Ausschreibung Das Europäische Romanik Zentrum e.V. verleiht einen internationalen Nachwuchspreis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Romanik. Der Preis wird gefördert durch die Stiftung der Saalesparkasse (Halle) und Herrn Gerhard Mauch, Ludwigshafen. Ziel […]

CfP: 17. Symposium des Mediävistenverbandes

17. Symposium des Mediävistenverbandes, Universität Bonn, 19.-22. März 2017 „Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter“ Das Geheimnis ist gesellschafts- und kulturkonstituierend, seine „Erfindung … ist der Gründungsakt der Kultur“ (Aleida und Jan Assmann). Grenzen des Wissbaren grenzen das, was in einer Gesellschaft oder Kultur alle (voneinander) wissen, von den nur wenigen vorbehaltenen Wissensbeständen ab. Das Geheimnis […]

„Rituale und Inszenierungen im Mittelalter“ / „Rituels et mises en scène au moyen âge“

Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen texte en français en bas Wir möchten Sie gerne noch einmal auf folgende Ausschreibung hinweisen und bitten Sie, möglicher Weise interessierte Graduierte in Ihren Institutionen darauf aufmerksam zu machen (aufgrund einer ungenügenden Anzahl an Bewerbungen wurde die Ausschreibefrist verlängert): Der 6. Graduiertenkurs des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg/Schweiz, der in […]

Text and images. New critical perspectives

Text and image in the Middle Ages New critical perspectives Call for papers Perspectives médiévales #38 The massive juxtaposition of text and image in the medieval arts and literature is a well-known fact. In manuscripts or on stained-glass windows, on buildings or everyday objects, in reliquaries or in administrative and legal documents, the interaction and […]

„Histocamp“ in Bonn

Am 27. und 28. November 2015 findet in Bonn ein BarCamp für alle, die an und mit Geschichte arbeiten statt. Es wird organisiert von einer Gruppe von Historikerinnen und Historikern in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Haus der Geschichte und der Max-Weber-Stiftung. Was ist das histocamp? Das histocamp ist Deutschlands erstes BarCamp für alle, die […]

Medieval Textuality and its Material Display

Medieval Textuality and its Material Display Paris, 30th June-2nd July 2016 Keynote Speakers: Eric Palazzo (Université de Poitiers), Geoffrey Koziol (University of California, Berkeley) For its 13th Annual Symposium to be held in Paris, the International Medieval Society invites abstracts on the theme of Words in the Middle Ages. The digital humanities, while altering the […]

Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche

Vom 9.-11. Dezember 2015 findet diese Tagung am Deutschen Studienzentrum in Venedig statt. Sie wird organisiert von Romedio Schmitz-Esser (Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig), Knut Görich (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Jochen Johrendt (Bergische Universität Wuppertal). Im Folgenden Beschreibung & Programm: Am konkreten Beispiel Venedigs vereint diese Tagung zwei üblicherweise getrennt voneinander untersuchte Themenbereiche einer neuen Kulturgeschichte des […]