Einrichtungen der sozialen Sicherheit im mittelalterlichen Lotharingien

12.-15.10.2004
Einrichtungen der sozialen Sicherheit im mittelalterlichen Lotharingien. Tagung in Luxemburg

Kontakt: Martin Uhrmacher, Université du Luxembourg, Section d’Histoire, 162A, avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg, (00352) 466644-656, (00352) 466644-215, eMail: uhrmache(at)cu.lu, www.cu.lu/histoire

19th Annual International Conference on Medievalism

1.-2.10.2004
19th Annual International Conference on Medievalism

University of New Brunswick, Fredericton, NB, Canada. Kontakt: Dr. Christa Canitz, Dep. of English, eMail: canitz(at)unb.ca

Ridderorden en Reformatie

30.9.-2.10.04
Ridderorden en Reformatie. Keuzes, staatsvorming en het gewicht van de traditie. Internationaler Kongress in Utrecht

Kontakt: J.A. Hans Mol, Fryske Akademy Leeuwarden, Tel.: 058-2343036, eMail: hmol(at)fa.knaw.nl
Vorträge: Jürgen Sarnowsky (Hamburg): The Hospitallers in Brandenburg. – Gregory O’Malley (Cambridge): The English Hospitallers and the Dissolution; Martin Berntson (Göteborg): The Dissolution of the Hospitaller houses in Denmark and Sweden. – Janus Mallek (Torun): Polen und die Protestantisierung Preussens. – Andrzej Radziminsky (Torun): Die Preussische Bistümer im Zeitalter der Reformation. – Juhan Kreem (Tallinn), Der Deutsche Orden in der livländischen Politik bis 1550. – Truus van Bueren (Utrecht): The Art Treasures of the Haarlem knights of St. John: objects of desire for a protestant town; Daantje Meuwisse (Utrecht): The portraits of the Teutonic Commanders of Utrecht. – Hans Mol (Leeuwarden/Leiden): Die Protestantisierung der Ritterordenshäuser in den nördlichen Niederlanden. – Bernhart Demel (Vienna): Das Verhältnis zwischen Utrecht und die Deutschordenszentrale nach 1580. – Jozef Mertens (Hasselt): Die Deutschordensballei Altenbiesen im zweiten Hälfte des 16. Jh. – Jörg Seiler (Würzburg): Der Deutscher Orden im Reich, seit 1525. – Karl Borchardt (Rothenburg/T.): the Hospitallers in the priorate of Alemania: a survey. – Sebastian Pluër (Bonn): The Secularisation of the Teutonic Order in Livonia.

Der Hof und die Stadt

25.-28.9.2004
Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration im Verhältnis von Hof und Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

9. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, dem Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Deutschen Historischen Institut Paris. Kontakt: Dr. Jörg Wettlaufer, Halle-Tourist e.V., Marktplatz, Roter Turm, 06108 Halle (Saale), Tel. und Fax: 0345/472330 oder Jan Hirschbiegel, Residenzen-Kommission der Akad. der Wiss. Göttingen, c/o Hist. Seminar der Univ. Kiel, Olshausenstr. 40, D-24098 Kiel, Tel.: (0431) 880 1484, Fax: (0431) 880 1484, eMail: resikom(at)email.uni-kiel.de, http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de

St. Boniface. Englishman and European

10.-11.9.2004
St. Boniface. Englishman and European. Quodlibet Conference in York

Kontakt: Emma Pettit oder James Palmer, Centre for Medieval Studies, The King’s Manor, York, Y01 7EP, U.K., eMail: mail(at)boniface-conference.co.uk, www.boniface-conference.co.uk

The Multi-Cultural Middle Ages and Beyond

9.-11.9.2004
The Multi-Cultural Middle Ages and Beyond. Kongreß der südafrikanischen Vereinigung für Mittelalter und Renaissance Studien

Kontakt: Prof. Dr. V. Houliston, School of Literature and Languages, University of the Witwatersrand, Wits 2050, Johannesburg, Tel.: +11-7174106, eMail: vhouliston(at)languages.wits.ac.za

Wissen über Grenzen – Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter

7.-10.9.04
34. Kölner Mediaevistentagung: „Wissen über Grenzen – Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter“

Kontakt: Prof. Dr. Andreas Speer und Dr. des. Martin Pickavé, Thomas-Institut der Universität zu Köln, Universitätsstraße 22, 50923 Köln, Tel.: 0221/470-2309 (-2391), Fax: 0221/470-5011, eMail: thomas-institut(at)uni-koeln.de, www.uni-koeln.de/phil-fak/thomasinst/mediatagung.html

Philosophie, Theologie und Wissenschaft im 14. und 15. Jahrhundert

5.-10.9.04
Philosophie, Theologie und Wissenschaft im 14. und 15. Jahrhundert. Johannes Buridan und seine Schule

Polnisch-Deutsche Konferenz in Katowice, Polen, organisiert vom Institut für Philosophie, Schlesische Universität und dem Tübinger Graduiertenkolleg „Ars und Scienta im Mittelalter und der frühen Neuzeit“. Kontakt: Dr. Hanna Wojtczak, eMail: wojt(at)chorzow-online.pl

Princely virtues in the middle ages, 1200-1500

8. bis 9.10.2004
Princely virtues in the middle ages, 1200-1500. Internationale Konferenz in Nijmegen

Veranstalter: The Netherlands Organsiation of Scientific Research (NWO) und Katholische Univ. Nijmegen. Kontakt: Dr. Albrecht Diem, Abtlg. Geschichte. Kath. Univ. Nijmegen. Postbus 9103, NL-6500 HD Nijmegen. Tel.: 0031-24-36-12830, Fax: 0031-24-36-12807. eMail: a.diem(at)let.kun.nl, www.let.kun.nl/~I.Bejczy