Guerre, eroi ed antieroi nella letteratura del medioevo

16.11.2004
Guerre, eroi ed antieroi nella letteratura del medioevo.

2. internationale Mittelalter-Tagung an der Universität Urbino
Kontakt: Michael Dallapiazza, Istituto di Lingue, Piazza Rinascimento 7, 61029 Urbino, Italien, eMail: m.dallapiazza(at)uniurb.it
Vorträge: Michael Dallapiazza (Urbino): Apertura dei lavori: – Daniela Capra (Urbino): La visione del „moro“ in alcuni „romances viejos“. – Federica Anichini (Northampton, MA): Guerra al corpo nel misticismo femminile: Angela da Foligno. – Ursula Kundert (Kiel): Die Ruhe nach dem Kampf. Umgang mit einer gefährlichen Leere im höfischen Roman. – Patrizia Mazzadi (München): Dopo la battaglia. Guerrieri tra oblio e gesti eroici in Willehalm, Eneide e Orlando Furioso. – Simonetta De Angelis (Urbino): L’eroe vichingo ritradotto in antieroe moderno: Thorgeir Havarsson di Halldór Laxness. – Dorothea Klein (Kiel): Rittermänner zwischen Kriegs- und Frauendienst. Mittelhochdeutsche Lieder über den Kreuzzug. – Barbara Lomagistro (Urbino): Guerre di religione nel medioevo balcanico. – Schmid, Elisabeth (Würzburg): Was ist ein Held? – Tanja Massimi: Bello e buono? Sigfrido nella “Germanenideologie” e nell’immaginario letterario. – Gioia Zaganelli (Urbino): “Quell’antica festa crudele”.

De Internationale Positie van de Nederlandse en Vlaamse Mediavistik

6.11.2004
De Internationale Positie van de Nederlandse en Vlaamse Mediavistik

10. Mediäivistentag der Onderzoekschool Mediavistik und der Vlaamse Werkgroep Mediavistik in Leiden
Kontakt: Forschungsinstitut Pallas, Sekretariat , P. N. van Eyckhof 4, Postbus NL-9515 RA Leiden, Tel:  0031-71-5272166, Fax:  0031-71-5272961, eMail: pallas(at)let.leidenuniv.nl

Le immagini di povertà e carità fra Trado Medioevo e Rinascimento

4.-11.11.2004
Le immagini di povertà e carità fra Trado Medioevo e Rinascimento. Armut und Armenfürsorge in den Bildwelten der italienischen Stadtkultur (13.-16. Jahrhundert)

Tagung des SFB 600 „Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart“ der Universität Trier in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck Institut). Kontakt: Dr. Philine Helas, eMail: Helas(at)uni-trier.de , oder Dott.ssa Ester Fasino, Tel.: 0039 055 249 11 49, eMail: Fasino(at)khi.fi.it, Web-Infos: http://www.sfb600.uni-trier.de
Vorträge: Federico Botana (London): Assisting the Poor in Matfré Ermengau’s Breviari d’Amor. – Caspar Pearson (Roma): Poulters, Butchers and Cooks. Concepts of ‚Rabble‘ in Leon Battista Alberti’s De re aedificatoria and Momus. – Ingeborg Walter (Roma): Aussetzung und Kindestötung in den Gründungslegenden einiger italienischer Spitäler. – Joanna Cannon (London): ‚Panem petent in signum paupertatis’: Representations of the Quest for Alms among the Friars of Central Italy. – Alessandra Veronese (Pisa): Ebrei che rendono poveri e poveri ebrei nella società italiana dei secoli XIII – XV. – Roberto Cobianchi (Warwick): ‚Come vero amante della umiltà perfetta …’: assistenza a lebbrosi ed ammalati nell’iconografia francescana del Trecento e Quattrocento. – Alexander Markschies (Aachen): Armut oder Bescheidenheit? Zur Matrix der Stilkategorien von Ordensarchitektur in der Frühen Neuzeit. – John Henderson (London): Medicina dell’anima e medicina del corpo: ospedali in Toscana rinascimentale. – Friedhelm Scharf (Kassel): Dokumentarische und bildrhetorische Aspekte in Domenico di Bartolos Fresken des Pellegrinaio. Zur Darstellungsweise organisierter Barmherzigkeit in sozialen Institutionen des Quattrocento. – Ulrike Ritzerfeld (Münster): Die Fresken im Oratorium der Buonomini di S. Martino in Florenz – Bildpropaganda bruderschaftlicher und mediceischer Wohltätigkeit zur Sicherung des politischen status quo? – Philine Helas (Trier): ‚Ecco la città mal guidata’. Die Repräsentation von Armut und Armenfürsorge: ein ‚republikanisches’ Thema? – Louise Bourdua (Aberdeen): Visual Aspects of Poverty in Trecento Painting in the Veneto. – Tom Nichols (Aberdeen): Picturing Poverty in Renaissance Venice. – Anna Esposito (Roma): L’assistenza a poveri e malati in alcune fonti iconografiche romane del tardo medioevo. – Livio Pestilli (Roma): ‚Simulare disabilita’: mendicanti e furfanti a Roma nel Rinascimento.

Vom Umgang mit Schätzen

28.-30.10.2004
Vom Umgang mit Schätzen. Internationaler Kongress vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Tagungsort: Donau-Universität Krems, A- 3500 Krems, Dr. Karl Dorrek-Straße 30, Österreich. www.imareal.oeaw.ac.at, eMail: imareal(at)oeaw.ac.at

University, Council, City. Intellectual Culture on the Rhine (1300-1550)

27.-29.10.2004
XIIth Annual SIEPM Congress „University, Council, City. Intellectual Culture on the Rhine (1300-1550)”

an der Universität Freiburg i. Br., www.hiw.kuleuven.ac.be/siepm/

Science, Literature, and the Arts in the Medieval and Early Modern World

22. bis 23.10.2004
Science, Literature, and the Arts in the Medieval and Early Modern World

Veranstalter: The Center for Medieval and Renaissance Studies (CEMERS) der Univ. Binghamton. Deadline für Anmeldungen: 1. Juni 2004. Kontakt: Dana Stewart, Conference Organizer Center for Medieval and Renaissance Studies, Binghamton University (SUNY), Binghamton NY 13902-6000, eMail: stewart(at)binghamton.edu, Web-Infos: http://cemers.binghamton.edu/

La vieille Europe

15.10.04
La vieille Europe et les nouveaux mondes pour une histoire des relations atlantiques

Jahresvortrag von Wolfgang Reinhard um 19.00 Uhr in der Bibliothèque historique de la Ville de Paris, 24, rue Pavée, 75004 Paris. Kontakt: Deutsches Historisches Institut Paris, Hôtel Duret de Chevry, 8, rue du Parc-Royal, F-75003 Paris, Tel. 00 33 (0) 1 42 71 56 16, Fax 00 33 (0) 1 42 71 56 43

Partikularsynoden im Spätmittelalter

14.-16.10.2004
Partikularsynoden im Spätmittelalter – Deutschland, Polen und Tschechien im Vergleich

Konferenz organisiert vom Max-Planck-Institut für Geschichte, Abt. Germania Sacra, und der Polnischen Historischen Mission in Göttingen. Kontakt: Dr. Nathalie Kruppa, Max-Planck-Institut für Geschichte, Hermann-Föge-Weg 11, 37073 Göttingen, Tel.: 0551/4945143, Fax: 0551/4945170, eMail: Kruppa(at)mpi-g.gwdg.de
Vorträge: Nathalie Kruppa (Göttingen): Einführung. – Peter Johanek (Münster): Synodaltätigkeit im spätmittelalterlichen Reich – ein Überblick. – Helmut Flachenecker (Würzburg): Synoden in den fränkischen Bistümern im Mittelalter – ein Überblick (Bamberg, Eichstätt, Würzburg). – Stephan Haering OSB (München): Synoden in den bayerischen Bistümern im Mittelalter – ein Überblick (Chiemsee, Freising, Passau, Regensburg). – Stefanie Unger (Marburg): Der Niederklerus im Spiegel der Statutengesetzgebung der Mainzer und Kölner Erzbischöfe. – Peter Wiegand (Dresden): Synodalstatuten in den exemten Bistümern Kammin und Meißen. – Andrzej Radziminski (Thorn): Synodalstatuten im Deutschordensland Preußen. – Stanislaw Tymosz (Lublin): Provinzial- und Diözesansynoden in der Provinz Gnesen im 14. und 15. Jahrhundert – ein Überblick. – Marek Derwich (Breslau): Reformsynoden der Orden im spätmittelalterlichen Polen. – Krzysztof Ozóg (Krakau): Kleine Pastoralkompendien in den spätmittelalterlichen Synodalstatuten in Polen. – Leszek Zygner (Göttingen): Drei polnische Bischöfe und Juristen: Petrus Wysz, Jakob von Kurdwanowo, Andreas Laskarii und ihre Synodaltätigkeit in den Diözesen Krakau, Plock und Posen. – Wojciech Mrozowicz (Breslau): Breslauer Synoden in ihrer Widerspiegelung in Handschriften und Inkunabeln. – Thomas Wünsch (Passau): Partikularsynoden als Normierungsinstanzen am Vorabend der Reformation. Beispiele aus Polen, Böhmen und dem Reich. – Ivan Hlavácek (Prag): Kodikologisch-bibliotheksgeschichtliche Bemerkungen zu den Prager Synodal- und Diözesanstatuten. – Zdenka Hledíková (Prag): Synoden in der Diözese Prag 1280-1414. – Pavel Krafl (Olmütz): Middle Age Synods and Statues of the Diocese of Olomouc. – Blanka Zilynská (Prag): Synoden im utraquistischen Böhmen bis 1531. – Maria Blahova (Prag), Militsch von Kremsier und seine Synodalpredigten.

Grenzen und Grenzüberschreitungen an den Peripherien Europas

14.-16.10.04
Grenzen und Grenzüberschreitungen an den Peripherien Europas

Konferenz geleitet von Prof. Dr. Klaus Herbers und Dr. Nikolas Jaspert, in Verbindung mit dem Zentralinstitut für Regionalforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Kontakt: Monika Junghans, Institut für Geschichte, LS Mittelalter, Kochstr. 4, BK 9, 91054 Erlangen, Tel.: +49-9131/85-22356, Fax: +49-9131/85-25891, eMail: majungha(at)phil.uni-erlangen.de, www.geschichte.uni-erlangen.de/lehrstuehle/mittelalter/tagungen/Grenztagung.shtml
Vorträge: Klaus Herbers (Erlangen): Europa und seine Grenzen im Mittelalter. – Nikolas Jaspert (Erlangen): Typologisierungen des Grenzbegriffs. – Hartmut Kugler (Erlangen): Imaginäre und reale Grenzen in der mittelalterlichen Kartographie. – Jan M. Piskorski (Szczecin): Slavs and Germans East of the Elbe in the Middle Ages: Settlement and Patterns of Exclusions and Inclusions. – José Angel García de Cortazar y Ruiz Aguirre (Santander): Poblamiento y organización social del espacio en la Mancha, frontera entre Castilla y el Islam (1085-1264). – Andreas Rüther (Gießen): Dorfrecht, Stadtrecht, Rechtsbuch, Rechtszug: Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit im nordöstlichen Mitteleuropa (vom 12. bis 15. Jh.). – Pascual Martínez Sopena (Valladolid): Hispanos, francos y musulmanes. La doblefrontera en los Fueros y cartas de población de los siglos XII y XIII. – Christian Lübke (Greifswald):Germania Slavica und Polonia Rossica: Religiöse Divergenz in ethno-kulturellen Grenz- und Kontaktzonen des mittelalterlichen Osteuropa (8.-16. Jh.). – Jean-Pierre Molénat (Paris): Lo otro en ambos lados: mozárabes y mudéjares en la edad media (siglos VIII al XVI). – Nora Berend (Cambridge): Immigrants and locals in medieval Hungary. – Eduardo Manzano Moreno (Madrid): Convertirse en un árabe: etnicidad como discurso político en la alta edad media española. – Matthias Maser (Erlangen): Text, Sprache und Identität. Übersetzungen und ihre Kontexte im iberischen Raum während des Mittelalters. – Felicitas Schmieder (Frankfurt): Pragmatisches Übersetzen. Texttransfer zum Nutzen von Handel und Mission. – Christiane Schiller (Erlangen): Sprachgrenzen – Sprachen im Grenzraum. Sprachverhältnisse im Großfürstentum Litauen. – Jürgen Lang (Erlangen): Sprachgrenze und Sprachkontakte zwischen Abendland und Morgenland im mittelalterlichen Spanien. Arabische Sätze im Libro de Buen Amor (1330) und im Conde Lucanor (1340). – Henryk Samsonowicz (Warszawa):Grenzüberschreitung oder Grenzsperre: Die Beziehungen zwischen „Zentren“ und „Peripherien“ im Mittelalter. – Humberto Baquero (Porto): La frontera Hispano-Portuguesa a finales de la Idade Media. – Roman Michalowski (Warszawa): Die Heiligenkulte sowie die Staats- und ethnischen Grenzen: Polen und die Nachbarländer vom 10. bis zum 14. Jh. – Patrick Henriet (Madrid): Los santos y la frontera en la Hispania de los siglos XI –XIII. – Jerzy Strzelczyk (Poznan): Die polnische Kirche an der Grenze der römischen Christenheit im Mittelalter. – Luís Martín Martín (Salamanca): Estructuras eclesiásticas en espacios fronterizos de la Península Ibérica, siglos XII-XV.

Imagination und Institution

14.-16.10.2004
Imagination und Institution

Tagung an der Freien Universität Berlin anlässlich der Gründung der Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters, der Renaissance und des Humanismus (GPMRH). Kontakt: Dr. Sebastian Lalla; eMail: lallas(at)zedat.fu-berlin.de, www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/html/Forschung/izma.shtml