Wissenschaftsgeschichte und heutige Methodik

23.-25.11.2006
Nachwuchstagung des Mediävistenverbandes in der Akademie Sankelmark bei Flensburg

Analogie. Wissenschaftsgeschichte und heutige Methodik
Kontakt: Prof. Dr. Ursula Kundert
Germanistisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Leibnizstraße 8, 24098 Kiel, Tel (04 31) 8 80 26 83, Fax (04 31)  8 80 73 02, eMail: nachwuchstagung@yahoo.de, www.germsem.uni-kiel.de/kundert/nachwuchstagung.html

Analogie. Wissenschaftsgeschichte und heutige Methodik

23.-25.11.2006
Analogie. Wissenschaftsgeschichte und heutige Methodik

Nachwuchstagung des Mediävistenverbandes in der Akademie Sankelmark bei Flensburg
Kontakt: Prof. Dr. Ursula Kundert, Germanistisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Leibnizstraße 8, 24098 Kiel, Tel: 0431 / 8802683, Fax: 0431 / 8807302, eMail: nachwuchstagung(at)yahoo.de, www.germsem.uni-kiel.de/kundert/nachwuchstagung.html

Aspekte interkulturellen Zusammenlebens

17.-18.11.2006
Aspekte interkulturellen Zusammenlebens im Mittelmeerraum des Spaetmittelalters

Internationale Tagung des Forschungsprojekts „Die Kunstpraxis der Mendikanten als Abbild und Paradigma interkultureller Transferbeziehungen in Zentraleuropa und im Kontaktgebiet zu orthodoxem Christentum und Islam“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kontakt: Dr. des. Margit Mersch, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Christliche Archaeologie und Kunstgeschichte, Kochstrasse 6, 91054 Erlangen, eMail: margitmersch@web.de, www.spp1173.uni-hd.de/projekte/mersch-ritzerfeld.html

Der Ausbruch des Großen Abendländischen Schismas im Jahre 1378

17.11.2006
Der Ausbruch des Großen Abendländischen Schismas im Jahre 1378 – Neue Forschungen.

Internationales Atelier am DHI in Paris.
Kontakt: Stefan Weiß, Deutsches Historisches Institut; 8, rue du Parc-Royal, 75003, Paris, Frankreich, Tel: +331-44542391, Fax: +331-44542415, eMail: sweiss@dhi-paris.fr, www.dhi-paris.fr

Präsenz und Ordnungsangebote von Zahlen im Mittelalter

16.-18.11.2006
Was zählt: Präsenz und Ordnungsangebote von Zahlen im Mittelalter

Internationale Arbeitstagung an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des mediävistischen Projekts der DFG-Forschergruppe „Bild-Schrift-Zahl#147;
Kontakt: Moritz Wedell, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Tel: 030 / 20931070, Fax 030 / 20931961, E-Mail: moritz.wedell@rz.hu-berlin.de, www2.hu-berlin.de/kulturtechnik/waszaehlt

Zwischen Babel und Pfingsten

16.-19.11.2006
Zwischen Babel und Pfingsten: Sprachdifferenzen und Gesprächsverständigung in der Vormoderne (9.-16. Jh.)
3. Deutsch-französiche Tagung des Arbeitskreises „Gesellschaft und individuelle Kommunikation in der Vormoderne“ im Waldgut Schloss Höhnscheid bei Kassel
Kontakt: Prof. Dr. Peter von Moos, Anc. Chartreuse de Valprofonde, Les Chartreux, 89410 Béon, Frankreich, Tel: +333-86734842, Fax +333-86734842, eMail: mail@petervonmoos.ch, www.petervonmoos.ch

Schatzkulturen im Mittelalter

15.-18.11.2006
Schatzkulturen im Mittelalter. Diskurs, Praxis, Vorstellung

Internationale Tagung in Basel und Neuchâtel
Kontakt: Philippe Cordez, INHA / GAHOM, 2 rue Vivienne, 75002 Paris, Frankreich, eMail: philippecordez@yahoo.fr, www2.unine.ch/iham/page11149.html

Gewalt durch Sprache

9.-11.11.2006
Gewalt durch Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens

Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 447 „Kulturen des Performativen“ an der Freien Universität Berlin
Kontakt: Sonderforschungsbereich 447 „Kulturen des Performativen“, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin, Tel: 030/83850324, Fax: 030/83850365, eMail: sfb447@zedat.fu-berlin.de

La céramique du haut Moyen Âge au Maghreb

3.-4.11.2006
La céramique du haut Moyen Âge au Maghreb : état des recherches, problèmes et perspectives

Internationale Tagung der École française de Rome, The British School at Rome, la Casa de Velázquez und l’Escuela Española de Historia y Arqueología in Rom
Kontakt: École française de Rome, Véronique Sejournet, Piazza Farnese, 67, 00186 Roma, Italien, Tel: +3906-68601232

Das Diedenhofener Kapitular von 805

2.-3.12.2005
Das Diedenhofener Kapitular von 805. Der Zustand der Ostgrenze des Frankenreiches zu Beginn des 9. Jahrhunderts

Tagung des GWZO-Projektes „Germania Slavica“ in Leipzig. Kontakt: Dr. Matthias Hardt, GWZO, Luppenstr. 1b, 04177 Leipzig, Tel: 0341 / 97 35 560, Fax: 0341 / 97 35 569, eMail: gwzo@rz.uni-leipzig.de, www.uni-leipzig.de/gwzo