Einträge von Bianca Waldmann

CfP: Script, print and letterforms in global contexts: the visual and the material

28-29 June 2018 Birmingham City University Deadline for proposals: 15 November 2017 In this conference, we seek to explore the plurality of engagements with, and interpretations of the printed and written word in various writing systems and artefacts; whether handwritten, lithographed, typographically printed, or digitally conjured. We invite both scholars and practitioners, broadly in the […]

2017/Heft 1

Mediävistik und Schule im Dialog herausgegeben von Uta Goerlitz und Meike Hensel-Grobe UTA GOERLITZ und MEIKE HENSEL-GROBE Einleitung – S. 1 Auswahlbibliographie – S. 9 UTA GOERLITZ Mittelalterliche Literatur im Medienwandel von der Handschrift zum gedruckten Buch. Das Beispiel des ,Herzog Ernst‘ – S. 13 MARKUS MÖHREN Lebendiges Mittelalter: Möglichkeiten der Vermittlung im gymnasialen Deutschunterricht […]

CfP: 4th Interdisciplinary Conference on Formulas in Medieval Culture

Call for papers: Fourth international & interdisciplinary conference Formulas in Medieval Culture Poitiers (France), 13-15 June 2018. The fourth biennial conference on Formulas in Medieval Culture (initiated by the research groups GRENDEL and IDEA, based at the University of Lorraine, France) will be held on the 13th, 14th and 15th of June 2018 at the […]

Freiburger Kolloquium 2017 / Colloque Fribourgeois 2017 «Belles Lettres. Figurationen des Schreibens im Mittelalter / Les figures de l’écrit au Moyen Âge»

4. – 6. Oktober 2017, Universität Freiburg (Schweiz) Organisation: Prof. Dr. Marion Uhlig, Dr. Martin Rohde Das Mediävistische Institut der Universität Freiburg (Schweiz) organisiert alle zwei Jahre ein interdisziplinäres Kolloquium, bei dem Forscher und Spezialisten zusammengebracht werden, um sich mit einem ausgewählten mediävistischen Forschungsthema zu beschäftigen. Das Freiburger Colloquium 2017 findet zum Thema «Belles Lettres. […]

Studienkurs Horae Bambergenses: Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance

Kompakter Studienkurs für Studierende der Fächer Buchwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Latein, Mittelalterstudien, Mittellatein, Romanistik & Philosophie sowieso für alle Interessierten (max. 5 ECTS) vom 5. bis 9. März 2018 in Bamberg (mit Gastvortrag von Dr. Bettina Wagner, Direktorin der Staatsbibliothek Bamberg) Das lateinische Erbe prägte Europas Kulturwelt noch Jahrhunderte nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches. […]

SCRIPTO Summer School St. Gallen ‒ Schriftkultur des Mittelalters (5. bis 15. Jh.) / Medieval Writing Culture (V to XV c.)

Die Stiftsbibliothek St. Gallen und der Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen organisieren ihre zweite Sommerschule zur Schriftkultur des Mittelalters (5. bis 15. Jahrhundert) in der Stiftsbibliothek St. Gallen vom 2. bis zum 6. Juli 2018. Diese SCRIPTO Summer School St. Gallen (SSSS) bietet eine Einführung in die Geschichte, […]

Tagung: Handgebrauch

Am 4.-7. Oktober 2017 findet in Venedig eine von Robert Jütte (Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart) und Romedio Schmitz-Esser (Karl-Franzens-Universität Graz) organisierte internationale Tagung zum Thema „Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit“ statt. Für das Programm und die Anmeldung siehe hier.

Internationale Tagung „Migration und Persistenz – Mittelalterliche Diskurse“

Vom 27.-29. Juli 2017 wird eine an der Universität Heidelberg durchgeführte und von Prof. Dr. Nikolas Jaspert und Prof. Dr. Bernd Schneidmüller organisierte internationale Tagung „Migration und Persistenz – Mittelalterliche Diskurse“ stattfinden, die vom Cluster „Asia and Europe in a Global Context. The Dynamics of Transculturality“ finanziert wird. Die Konferenz widmet sich Debatten, die während […]