Symposium Bonn 2017
Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter [in Arbeit]
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Bianca Waldmann contributed 279 entries already.
Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter [in Arbeit]
Kompakter Studienkurs für Studierende der Fächer Buchwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Latein, Mittelalterstudien, Mittellatein, Romanistik & Philosophie sowieso für alle Interessierten (max. 5 ECTS) vom 5. bis 9. März 2018 in Bamberg (mit Gastvortrag von Dr. Bettina Wagner, Direktorin der Staatsbibliothek Bamberg) Das lateinische Erbe prägte Europas Kulturwelt noch Jahrhunderte nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches. […]
Cimelien-Ausstellung vom 19. Oktober bis 15. Dezember 2017 Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands, zählt zu den herausragenden Büchersammlungen Europas. Zum 480-jährigen Bestehen zeigt die 2012 verstaatlichte Einrichtung ein Best-of ihrer Schätze, die Cimelien (griechisch für Kleinod, Kostbarkeit): prächtige Handschriften, Drucke, Druckstöcke und Druckplatten aus Augsburg, Europa und der Welt […]
28-29 June 2018 Birmingham City University Deadline for proposals: 15 November 2017 In this conference, we seek to explore the plurality of engagements with, and interpretations of the printed and written word in various writing systems and artefacts; whether handwritten, lithographed, typographically printed, or digitally conjured. We invite both scholars and practitioners, broadly in the […]
Mediävistik und Schule im Dialog herausgegeben von Uta Goerlitz und Meike Hensel-Grobe UTA GOERLITZ und MEIKE HENSEL-GROBE Einleitung – S. 1 Auswahlbibliographie – S. 9 UTA GOERLITZ Mittelalterliche Literatur im Medienwandel von der Handschrift zum gedruckten Buch. Das Beispiel des ,Herzog Ernst‘ – S. 13 MARKUS MÖHREN Lebendiges Mittelalter: Möglichkeiten der Vermittlung im gymnasialen Deutschunterricht […]
CfP zum Themenheft ‚Tanz‘ (2018/2)
Call for papers: Fourth international & interdisciplinary conference Formulas in Medieval Culture Poitiers (France), 13-15 June 2018. The fourth biennial conference on Formulas in Medieval Culture (initiated by the research groups GRENDEL and IDEA, based at the University of Lorraine, France) will be held on the 13th, 14th and 15th of June 2018 at the […]
4. – 6. Oktober 2017, Universität Freiburg (Schweiz) Organisation: Prof. Dr. Marion Uhlig, Dr. Martin Rohde Das Mediävistische Institut der Universität Freiburg (Schweiz) organisiert alle zwei Jahre ein interdisziplinäres Kolloquium, bei dem Forscher und Spezialisten zusammengebracht werden, um sich mit einem ausgewählten mediävistischen Forschungsthema zu beschäftigen. Das Freiburger Colloquium 2017 findet zum Thema «Belles Lettres. […]
Am 9./10. November 2017 findet im Deutschen Klingenmuseum Solingen die 1. Internationale St. Martin Conference mit dem Thema „Fight Books in Comparative Perspective“ statt. Weitere Informationen zu Inhalt, Programm, Anmeldung und Kosten finden Sie im CfP.
Kompakter Studienkurs für Studierende der Fächer Buchwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Latein, Mittelalterstudien, Mittellatein, Romanistik & Philosophie sowieso für alle Interessierten (max. 5 ECTS) vom 5. bis 9. März 2018 in Bamberg (mit Gastvortrag von Dr. Bettina Wagner, Direktorin der Staatsbibliothek Bamberg) Das lateinische Erbe prägte Europas Kulturwelt noch Jahrhunderte nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches. […]
Logo des Mediävistikverbands von Walter Wolf, Riedstadt, nach Hs Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Conv. sopp. 319, f. 90v